Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Was ist Adipositas?

Adipositas (Fettleibigkeit) ist eine ernstzunehmende Erkrankung, welche gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass am stärksten zunehmende Gesundheitsrisiko weltweit darstellt. Obwohl die meisten Menschen wissen, dass zu viele Pfunde schädlich sind, gibt es immer mehr Menschen mit ernst zunehmendem Übergewicht (besonders besorgniserregend: die steigende Zahl übergewichtiger Kinder).

Sie befinden sich hier:

Inhaltsübersicht

Starkes Übergewicht oder ausgeprägte (morbide) Adipositas ist gesundheitsschädigend und zieht Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzkreislauferkrankung und Diabetes nach sich. Starkes Übergewicht wirkt sich auch auf die Psyche aus. Es entsteht ein negatives Selbstbild und eingeschränktes Selbstbewusstsein. Schweres Übergewicht kann zu sozialer Isolation führen. In Abhängigkeit von der Höhe des Übergewichts ist die Lebenserwartung von adipösen Patienten deutlich verringert.

Die Ursachen für das krankhafte Übergewicht sind sehr komplex und müssen als "multifaktoriell" angesehen werden. Das bedeutet, dass nicht nur das falsche Essverhalten und die mangelnde körperliche Bewegung für die Adipositaserkrankung verantwortlich sind, sondern auch Stoffwechselprozesse und genetische Ursachen ganz wesentlich für Entwicklung der Erkrankung angesehen werden müssen. Der größte Teil der Menschheit ist für die Umwelt in der wir heute leben (Nahrungsüberfluss und reduzierte körperliche Bewegung) genetisch nicht "vorbereitet". Als sich die Menschheit vor Millionen von Jahren auf den Weg in die Jetztzeit auf machten war Mangel und Hunger der tägliche Begleiter. Diese genetische Prägung ist für die Menschen der Jetztzeit nicht von Vorteil und führen somit in Zeiten des Überflusses bei vielen Menschen zu Erkrankungen wie unter anderem der Adipositaserkrankung.

Wie man Übergewicht bekämpft, ist im Grunde genommen kein Geheimnis. Doch mit der wachsenden Erkenntnis über Stoffwechselprozesse und den genetischen Bedingungen wird klar, dass die allgemeine Empfehlung weniger zu essen und sich mehr zu bewegen nicht die alleinige Lösung sein kann. Selbstverständlich bedeutet weniger und vor allem vernünftiger Essen, sowie mehr Bewegung eine Grundvoraussetzung für ein gesünderes und lebenswerteres Leben. Jedoch muss klar sein, dass wer einmal adipös ist, es sehr schwer hat wieder ein Normalgewicht zu erreichen. Die meisten Methoden zur Gewichtsreduktion sind zwar zunächst erfolgreich aber schon nach kurzer Zeit ist das alte Gewicht wieder erreicht. Im schlechtesten Fall zeigt die Waage mehr als vorher an.

Ursachen der Adipositas

Adipositas entsteht nicht plötzlich, sondern in der Regel über einen langen Zeitraum. Ein Überschuss der Energiebilanz ist Hauptursache für Adipositas (Ungleichgewicht zwischen der Energiezufuhr und dem Energieverbrauch des Körpers). Neben der Ursache einer zu kalorienreichen Ernährung führt ein zunehmender Bewegungsmangel zur Adipositas. Dabei führt eine sitzende Tätigkeit aber auch ein zu hoher Fernseh- oder PC-Konsum zum Bewegungsmangel. Wenn man am Übergewicht etwas ändern möchte muss sowohl die kalorienreiche Ernährung reduziert werden, als auch der Energieverbrauch durch z.B. Sport erhöht werden.