Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Endoskopischer Schlauchmagen (Endo-Sleeve)

Dieses ganz neue Verfahren (Endo-Sleeve oder Apollo-Methode genannt) wurde an der Charité durch Dr. Zorron mitentwickelt. Hierbei wird der Magen von innen endoskopisch (das heißt ohne Operation) verkleinert, indem eine spezielle Magenspiegelung unter einer Vollnarkose durchgeführt wird und durch Nähte eine Schlauchmagen gebildet wird. Diese können natürlich wieder gelöst werden, es wird auch kein Teil des Magens entfernt.

Sie befinden sich hier:

Durch dieses sehr schonende Verfahren sind die Patienten in der Lage, spätestens am zweiten Tag nach dem Eingriff wieder nach Hause zu gehen. Die ersten Ergebnisse zeigen bereits eine sehr gute Wirkung mit deutlicher Gewichtsreduktion, Langzeitergebnisse stehen jedoch noch aus. 

Vorteilhaft sind das geringere Eingriffsrisiko, sowie das geringere Risiko für einen Vitamin- und Nährstoffverlust. Der endoskopische Schlauchmagen eignet sich daher besonders für sehr übergewichtige Patienten sowie Patienten mit einem hohen OP-Risiko. Nach einem endoskopischen Schlauchmagen gelten die gleichen Ernährungsregeln und Verhaltensmassnahmen wie nach einem Schlauchmagen.

Wichtige Ernährungsregeln nach Endoskopischem Schlauchmagen (Endo-Sleeve)

  • langsam Essen
  • gut kauen
  • sobald das Sättigungsgefühl auftritt, nicht weiter essen
  • Essen und trinken zeitlich voneinander trennen
  • ausreichend trinken
  • Kohlensäurehaltige Getränke sollten Sie meiden
  • Lang- und grobfasrige Nahrung meiden
  • kleine Portionen am Tag zu sich nehmen
  • keine Zwischenmahlzeiten
  • bewusst Essen (vitaminreich, ausgeglichen)
  • keine schmelzenden oder flüssigen Kalorienbomben zu sich nehmen
  • Alkohol vermeiden